Probleme mit der Festplatte gehören zu den unschönen Dingen des Alltags
Technik erleichtert uns den Alltag in vielerlei Hinsicht. Das digitale Zeitalter ist zunehmend dabei, dass analoge Zeitalter endgültig zu verdrängen. Früher spielten prall gefüllte Ordner, Notizblöcke und Papierzettel eine besonders wichtige Rolle. Hier wurden die wesentlichen Dinge dokumentiert und festgehalten. Doch diese auf den ersten Blick einfache und angenehme Methode hat deutliche Schattenseiten. Zum einen ist diese Arbeitsweise nicht gerade kostengünstig, denn immer wieder neue Büromaterialien gehen mit der Zeit ganz schön ins Geld. Zum anderen ist auch aus Sicht der Organisation eine solches wirtschaften nicht besonders effizient. Schnell erstickt man unter Papierbergen und insbesondere ein kleines Büro wird irgendwann einfach viel zu voll. Alle reden über Umweltschutz und die unnötige Verschwendung von Papier. Festplatten können hier in intelligenter Weise Abhilfe schaffen. Alles wird kompakt gespeichert und unnötige Papierberge werden vermieden. Doch ganz egal, ob im privaten Bereich oder am Arbeitsplatz, Probleme mit der Festplatte sorgen häufig für Stress und Ärger. Wie also dieses unangenehme Problem beheben?
Externe Festplatte Reparieren – Tipps und Tools
- Mit Windows-Bordmitteln können Sie versuchen, fehlerhafte Festplattensegmente zu reparieren. Machen Sie dazu unter "Computer " einen Rechtsklick auf die jeweilige Festplatte und wählen Sie "Eigenschaften" > "Tools". Dort klicken Sie auf den Button "Prüfen", um die Festplatte auf Fehler zu testen. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Sollte die Festplatte im Betrieb Geräusche von sich geben, wie beispielsweise ein Klackern oder Rattern, deutet dies auf einen Defekt der Festplatte hin.
- Gratis-Tool: Alternativ können Sie auch das Gratis-Tool Check Drive zum Testen und Reparieren von Festplattenfehlern verwenden.
- Sollte Ihre Festplatte den Geist aufgegeben haben, können Sie mit der Freeware Datenrettunds tools versuchen, Ihre Daten zu retten.
- Grundsätzlich sollten Sie bei einem Fehler zunächst den PC ausschalten und vom Stromnetz trennen. Öffnen Sie das Gehäuse und prüfen Sie, ob die Verkabelung der Festplatte intakt ist und die Anschlüsse richtig sitzen.
Externe Festplatte Reparieren
Eine Festplatte ist ein echter Goldschatz und insbesondere bei längerer Nutzung können sich hier jede Menge Daten ansammeln, welche für den jeweiligen Anwender oft unverzichtbar sind. Zuerst stellt sich jedoch die Frage, ob die Festplatte oder zumindest einzelne Segmente wirklich beschädigt sind. Dies kann man leicht überprüfen, denn mit einem Rechtsklick auf die Festplatte lassen sich bestimmte Fehler schnell ermitteln. Hierfür gibt es die sogenannte Prüf Option. Je nach System (Windows, Apple usw.) kann diese Bezeichnung leicht variieren. Jedoch ist diese auch für den weniger erfahrenen Anwender oft schnell zu finden und zumeist selbsterklärend. Scheint die Festplatte defekt zu sein, sollte dennoch Ruhe bewahrt werden. Nicht immer muss man gleich vom schlimmsten ausgehen. Unabhängig davon, ob ein Fehler erkannt wurde, sollte zunächst der Rechner einmal ausgeschaltet werden. Hierbei kann es sinnvoll sein nicht nur einen Neustart auszuführen, sondern alle Kabel abzustecken und die Stromzufuhr zu unterbrechen. Nach dem erneuten Hochfahren des Rechners sollte zunächst die Prüffunktion nochmals getestet werden. Ist alles in Ordnung, dürften sich keine Fehler mehr finden.
Werden weiterhin Fehler angezeigt muss weiter nach der Lösung des Problems gesucht werden. Im Internet stehen auch zahlreiche kostenlose Tools für die Prüfung und Reparatur der Festplatte zur Verfügung. Hier sollte man jedoch nur auf seriöse Anbieter zurückgreifen, denn natürlich besteht auch hier wie bei so vielen Dingen rund, um den PC die Gefahr sich einen Virus einzufangen. Seriöse Anbieter sind oft geprüft und verfügen über einsehbare Testberichte. Im Zweifelsfall sollte man auch nicht einfach irgendwo etwas herunterladen, sondern auf geprüfte Anbieter bzw. Seiten zurückgreifen. Ein Defekt an der Festplatte kann sich zudem auch akustisch bemerkbar machen. Hier sind zum Beispiel ratternde, schleifende und ungewöhnlich laute Geräusche wahrnehmbar. Sind derartige Symptome deutlich spürbar, ist dies insbesondere im gewerblichen Bereich eher ein Fall für den Fachmann. Denn bedingen mechanische Probleme die Ursache, muss das Gerät eventuell komplett auseinander gebaut werden. Als Arbeitnehmer sollte man Experimente jeglicher Art in jedem Fall vermeiden. Ergeben sich aufgrund eines gut gemeinten Selbstversuches Probleme oder gehen Daten verloren, kann der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter sogar haftbar machen. Probleme mit der Festplatte können viele Ursachen haben. Mal sind sie harmlos mal schwerwiegend. Egal, ob zu Hause oder im Büro, bei Unsicherheiten sollte immer ein Fachmann die Sache unter die Lupe nehmen.
1. Was tun bei Datenverlust?
Mehrere Fehler können einem Datenverlust an Ihrem Datenträger (Festplatten, USB-Sticks etc.) zugrunde liegen. Datenrettung von Ihrer defekten Festplatte erfordert technisches Verständnis und praktisches Know-how. Bei unsachgemäßen Rettungsversuchen gehen Ihre Daten etwaig für immer verloren.
Gerne stehen wir Ihnen bei der Rettung Ihrer Daten zur Seite. Hierzu müssen Sie nichts weiter als folgendes tun:
- Nehmen Sie, gerne telefonisch, mit uns Verbindung auf und schildern Sie uns Ihr Problem
- Füllen Sie dann das Kontaktformular auf unserer Webseite aus und teilen Sie uns Ihre Präferenzen mit
- Schicken Sie uns den defekten Datenträger per Post zu oder bringen Sie diesen gerne auch persönlich in unser Büro
2. Wir können Ihnen helfen - Unsere Leistungen und Preise im Überblick
a) Erstanalyse
Die Geschwindigkeit der Erstanalyse hängt vom gebuchten Tarif (Basis- oder Express-Analyse) ab.
Wenn es Ihnen nicht ganz so eilig ist, dann buchen Sie beim Ausfüllen des Kontaktformulars die "Basis-Analyse" und wir erledigen die Erstanalyse für Sie kostenlos innerhalb von 5 Werktagen. An diesem Punkt stellen wir Ihnen lediglich die Portokosten für den Rückversand Ihres Datenträgers in Rechnung.
Sollten Sie an einer schnelleren Präsentation des Erstanalyseergebnisses und einer darauf basierenden, klaren Vorstellung des Datenrettungsaufwandes interessiert sein, so empfehlen wir Ihnen die Buchung der "Express-Analyse" für 100 EUR pro Gerät. Dann haben Sie i.d.R. bereits am nächsten Werktag Klarheit über die in Frage kommenden Datentrettungsoptionen.
b) Datenrettung
Nach der Erstanalyse präsentieren wir Ihnen schriftlich das Ergebnis und eine Abschätzung des voraussichtlichen Datenrettungsaufwandes. Sie bleiben stets Herr/Herrin des Verfahrens und bestimmen, ob Sie die Datenrettung durchführen lassen oder Ihren defekten Datenträger zurückgeschickt bekommen wollen.
Die Kosten der Datenrettung selbst sind vom Aufwand bei der Datenrettung abhängig. Wir unterscheiden zwischen den drei Service-Arten "Standard" (349 EUR), "Reinraum" (650 EUR) und "Reinraum Plus" (950 EUR). Details finden Sie in der Darstellung unten. I.d.R. wird dieser Arbeitsschritt innerhalb 3 Werktagen zu bewerkstelligen sein. Abweichungen hiervon können sich in Zeiten großer Auslastung ergeben.
Bei zusätzlicher Buchung unseres Express-Services bei der Datenrettung werden wir unsere volle Aufmerksamkeit Ihrem Anliegen widmen. Für einen Aufpreis von 50 Prozent des Angebotspreises werden wir unverzüglich mit der Datenrettung an Ihren Geräten beginnen und Ihnen schnellstmöglich, i.d.R. am nächsten Werktag, eine Übersicht der geretteten Daten zukommen lassen.
Premium Datenrettung
Die professionelle Datenrettung betroffener Festplatten ist in vielen Fällen die einzige Möglichkeit, um beschädigte oder gelöschte Daten wieder herzustellen. Hierfür sind entsprechende Werkzeuge und vor allem die jahrelange Erfahrung und das "Know-how" von Nöten.
Suchen Sie professionelle Hilfe zur Rettung Ihrer wichtigen Daten und Dateien, dann kontaktieren Sie uns!
Das sagen unsere Kunden
"Nach einem Sturz war meine externe Festplatte nicht mehr lesbar. Auf dieser Festplatte waren ALLE meine Bilder, die ich jemals gemacht habe und die mir sehr wichtig sind! Durch Gefund IT konnten meine Bilder wieder gerettet werden..."
-Jana S. von Facebook
Standard - Logische Probleme
Struktureller oder logischer Schaden. Datenwiederherstellung bei beschädigten Verzeichnissstrukturen und gelöschten Daten oder wenige defekte Sektoren.
Standard - Elektronische Probleme
(z. B. Fehler der Steuerelektronik) einer Festplatte können durch Spannungsänderungen (Änderungen in der Netzspannung), durch einen Kurzschluss verursacht warden, Totalausfall der Elektronik (Controller, Firmware, Microcode, Anschluss, usw.), viele defekte Sektoren (erheblicher Korrekturaufwand).


Reinraum
Festplatten Reparatur: Piept oder quietscht Ihre Festplatte, ist das oftmals ein Zeichen für das baldige Ableben der Festplatte. Schon kleinste Erschütterungen können den Schreib- und Lesekopf zerstören und somit Fehler herbei führen. Wir zeigen Ihnen, was zu tun und ob Sie Ihre Festplatte noch retten können.

Reinraum Plus
Festplatte Reparieren: umfasst insbesondere Schäden am Motor oder den Schreib- und Leseköpfen der Festplatte, die sich meist durch klickende, rauschende oder kratzende Geräusche bemerkbar machen. Solche Schäden sind in der Regel nur mit erheblichem Aufwand an Arbeitszeit und mittels Nutzung aufwendiger Technologie zu beheben, so dass die Daten wieder zugänglich sind und ausgelesen werden können.









